Impressum und Rechtliches


Name und Anschrift:


Fokin Service

89079 Ulm

Lochäckerweg 6


Kontakt:

Telefon: +49 (0) 176 324 728 98

E-Mail: info@fokin-service.de


Geschäftsführer Fokin Andreas

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE317136320


Copyright - Geschützte Inhalte der WebsiteSämtliche Texte, Bilder und andere auf der Internetseite veröffentlichten Werke unterliegen - sofern nicht anders gekennzeichnet - dem Copyright der TravelCar. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung, Übermittlung, Sendung und Wieder- bzw. Weitergabe der Inhalte ist ohne schriftliche Genehmigung der TravelCar ausdrücklich untersagt.


HaftungshinweisTrotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Einsatz von CookiesAuf den TravelCar-Webites werden Cookies eingesetzt. Die durch den Einsatz von Cookies erfassten Informationen werden lediglich dazu verwendet, die Funktion und Nutzung der Websites zu analysieren, indem anonymisierte Auswertungen und Grafiken zur Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten usw. erstellt werden. Die Analysen werden ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung der TravelCar-Websites verwendet.

Datenschutzerklärung

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzes:

Fokin Service

Lochäckerweg 6
89079 Ulm 

Erfassung von Daten

Während Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen wir automatisch Daten von allgemeiner Natur. Diese Daten (Server-Logfiles) umfassen zum Beispiel die Art ihres Browsers, ihr Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internetanbieters sowie weitere ähnliche allgemeine Daten. Diese Daten sind absolut Personen unabhängig und werden genutzt, um Ihnen die Webseiten korrekt darzustellen und werden bei jeder Nutzung des Internets abgerufen. Die absolut anonymen Daten werden statistisch ausgewertet um unseren Service für Sie zu verbessern.

Anmeldung auf unserer Webseite

Bei der Anmeldung für spezifische Angebote erfragen wir einige persönliche Daten wie Name, Anschrift, Kontakt, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Angemeldete Nutzer können auf bestimmte Zusatzleistungen zugreifen. Angemeldete Nutzer haben die Möglichkeit, alle angegebenen persönlichen Daten zu jedem Zeitpunkt zu ändern oder löschen zu lassen. Sie können auch jederzeit die von ihnen gespeicherten Daten bei uns erfragen. Soweit gesetzlich keine Frist für die Aufbewahrung der Daten besteht, können diese geändert oder gelöscht werden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über unsere Kontaktseite.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über unsere Kontaktseite kontaktieren oder uns eine E-Mail schicken werden die entsprechenden Daten zur Bearbeitung gespeichert.

Löschung oder Sperrung von Daten

Ihre persönlichen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies absolut notwendig ist um die angegebenen Dienste zu leisten und es vom Gesetz vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die persönlichen Daten der Nutzer regelmäßig gesperrt oder gelöscht.

Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics nutzt „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und Daten zur Nutzung unserer Webseite speichern. Die vom Cookie erzeugten Daten über die Nutzung unserer Webseite werden an einen Google Server in die USA übertragen und gespeichert. Da auf unseren Webseiten eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt. Dies gilt für Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die volle IP-Adresse an einen Google Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt wird. Google nutzt diese Informationen um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Berichte über die Nutzung der Webseite zusammenzustellen und um weitere statistische Daten zu erheben. Ihre IP-Adresse wird dabei niemals mit anderen auf Google gespeicherten Daten zusammengeführt. Die Verwendung von Cookies kann durch eine Einstellung in ihrem Browser verboten werden; dies kann jedoch unter Umständen die Funktion unserer Webseite beeinträchtigen. Mittels eines speziellen Zusatzprogramms für ihren Browser (Add On) können Sie die Sammlung von Daten durch Google Analytics desaktivieren.

Google Remarketing

Unsere Webseite verwendet die Google Remarketing-Funktion die dazu dient, Besuchern von Webseiten die zum Google-Werbenetzwerks gehören individuelle Werbung zu zeigen. In ihrem Browser wird ein „Cookie“ gespeichert, mit dem sie wiedererkannt werden können, wenn Sie eine Webseite aufrufen, die zum Google Werbenetzwerk gehört. Dabei können Sie Werbung präsentiert bekommen, die mit dem Besuch von anderen Webseiten in Zusammenhang stehen, die ebenfalls die Google Remarketing Funktion verwenden.

Google speichert dabei keine individuellen Daten. Unter http://www.google.com/settings/ads haben Sie die Möglichkeit, die Funktion von Google Remarketing zu desaktivieren. Der Einsatz von Cookies für individuelle Werbeschaltung kann ebenfalls abgestellt werden. Wie das geht beschreibt dieser Link: http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Cookies

Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die vom Server einer Webseite auf Ihren Rechner übertragen werden. Bestimmte Daten wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Internet Verbindung werden dabei übertragen.

Cookies starten keine Programme und übertragen keine Viren. Die durch Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer Webseiten zu optimieren.

Daten, die von uns erfasst werden, werden niemals ohne Ihre Einwilligung an Daten an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Die Verwendung von Cookies kann über Einstellungen in ihrem Browser verhindert werden. In den Erläuterungen zu Ihrem Internetbrowsers finden Sie Informationen darüber, wie man diese Einstellungen verändern kann. Einzelne Funktionen unserer Website können unter Umständen nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies desaktiviert ist.

Skalierbares Zentrales Messverfahren

Für die Sammlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Dienste nutzen wir das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH http://www.infonline.de)

Dieses Verfahren erhebt anonyme Messwerte. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen entweder einen Cookie mit der Kennung „ioam.de“, „ivwbox.de“, ein LocalStorage Objekt oder eine Signatur, die aus verschiedenen übertragenen Informationen Ihres Web-Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden in anonymisierter Form genutzt.

Bei der Reichweitenmessung wird der Datenschutz stets berücksichtigt. Diese ermittelt statistisch die Nutzungsintensität und die Zahl der Nutzer einer Website. Dabei werden einzelne Nutzer nicht erkannt, die Identität bleibt stets geschützt. Das System versendet keine Werbung.

Web-Angebote, die zur Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) gehören oder an der Studie „internet facts“ der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma – www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.de, http://www.agma-mmc.de und http://www.ivw.eu eingesehen werden,. die IVW überprüft das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung, außerdem werden die Messdaten veröffentlicht.

Die Website der INFOnline GmbH https://www.infonline.de), die Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und die Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu) bieten detaillierte Informationen zum SZM-Verfahren.

Sollten Sie der Datenverarbeitung durch das SZM nicht entsprechen, können Sie dies unter den folgenden Links kundtun: http://optout.ioam.de und http://optout.ivwbox.de

Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie können zu jedem Zeitpunkt Informationen über Ihre bei uns gespeicherten Daten erbitten. Diese können auch berichtigt, gesperrt oder, sofern die vorgeschriebene Zeiträume der Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung abgelaufen sind, gelöscht werden. Unser Datenschutzmitarbeiter hilft Ihnen bei allen entsprechenden Fragen. Seine Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Gesperrte Daten werden in einer speziellen Sperrdatei zu Kontrollzwecken verwahrt. Wenn die gesetzliche Archivierungsverpflichtung abgelaufen ist können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Innerhalb der Archivierungsverpflichtung können wir Ihre Daten auf Wunsch sperren.

Änderungen oder Widerruf von Einwilligungen können durch eine Mitteilung an uns vorgenommen werden. Dies ist auch für zukünftige Aktionen möglich.

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung können in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z. B. bei der Einfügung neuer Angebote. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.

Kontakt zum Datenschutzmitarbeiter

Für Fragen zum Datenschutz schicken Sie uns bitte eine Nachricht an Info@travelcar.one mit dem Betreff „Datenschutz“.


Creditreform Boniversum-Information nach Art. 14 EU-DSGVO

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Tel.: +49 (0)2131/109-501.Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g.Anschrift oder per Mail unterdatenschutz(at)boniversum.de.

2. Datenverarbeitung durch die Creditreform Boniversum GmbH

Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der Creditreform Boniversum GmbH oder von einem Dritten verfolgt werden.

Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO.

Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:http://links.boniversum.de/standardvertragsklauselneinsehen oder sich zusenden lassen können.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Creditreform Boniversum GmbH verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen sowie auf Grundlage des Art.6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden.

Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten. Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.

Herkunft der Daten

Die Creditreform Boniversum GmbH betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

Auf dieser Basis erteilt die Creditreform Boniversum GmbH Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil, der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten, auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u.a. zur Verwendung für Adresshandelszwecke, genutzt. Die Daten, die die Creditreform Boniversum GmbH zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

In der Datenbank der Creditreform Boniversum GmbH werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mail-Adresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der Creditreform Boniversum GmbH. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhandels- bzw. E-Commerce-, Telekommunikations- und Versicherungsunternehmen, Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen, Banken und Finanzdienstleister. Weitere Empfänger sind Abrechnungsstellen und Rechtsanwälte.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht.

Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht.

Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.

Weitere Einzelheiten können Sie den vom Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien e.V.“ aufgestellten „Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von personenbezogenen Daten durch die deutschen Wirtschaftsauskunfteien“ entnehmen.

3. Betroffenenrechte / Widerspruchsrecht

Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei der Creditreform Boniversum GmbH gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum GmbH wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Im Falle eines vermuteten Datenschutzverstoßes haben Sie das Recht, sich bei einer Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für unser Unternehmen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz NRW, Postfach 20 24 44, 40102 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

Die Verarbeitung der bei der Creditreform Boniversum GmbH gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden, schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten dort nicht mehr verarbeitet.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke bei der Boniversum widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

Etwaige Rückfragen bitten wir an unseren Consumer Service, Tel.: +49 (0)2131/36845560,

E-Mail:selbstauskunft(at)boniversum.dezu richten. Auch einen Widerspruch zur Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben

(Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO) können Sie formfrei an diese Stelle richten.

4. Profilbildung / Scoring

Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet die Creditreform Boniversum GmbH zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum-Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.